Arbeitsmittel und Arbeitsplatzgestaltung

Sichere Arbeitsmittel

Maschinen, Geräte und Werkzeuge müssen sicher konstruiert, richtig verwendet und regelmäßig überprüft werden.

Ergonomische Gestaltung

Ein ergonomischer Arbeitsplatz reduziert körperliche Belastungen und steigert das Wohlbefinden am Arbeitsplatz.

Gute Arbeitsbedingungen

Beleuchtung, Raumklima und Lärmpegel beeinflussen Konzentration und Gesundheit – sie müssen optimal abgestimmt sein.

Verantwortung des Unternehmens

Der Arbeitgeber muss dafür sorgen, dass Arbeitsmittel sicher sind und Arbeitsplätze den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Was sind Arbeitsmittel?

Unter Arbeitsmitteln versteht man alle Maschinen, Werkzeuge, Geräte und technischen Einrichtungen, die zur Arbeit verwendet werden. Dazu gehören sowohl einfache Handwerkzeuge als auch komplexe Produktionsanlagen oder Computerarbeitsplätze.

Ziel des Arbeitsschutzes ist es, sicherzustellen, dass diese Arbeitsmittel so beschaffen und verwendet werden, dass keine Gefährdungen für die Beschäftigten entstehen.

Gesetzliche Grundlagen

Die rechtlichen Anforderungen ergeben sich insbesondere aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Sie schreiben vor, dass Arbeitsmittel nur verwendet werden dürfen, wenn sie sicher sind und die Mitarbeitenden über die richtige Handhabung informiert wurden.

  • Prüfung der Arbeitsmittel vor der ersten Inbetriebnahme,
  • Regelmäßige Sicherheitsprüfungen durch befähigte Personen,
  • Sicherheitskennzeichnungen und Betriebsanweisungen,
  • Schulung und Unterweisung der Mitarbeitenden.

Nur wer sein Arbeitsmittel kennt, kann es sicher bedienen.

Sichere Verwendung von Arbeitsmitteln

Die sichere Nutzung beginnt mit der richtigen Auswahl des Arbeitsmittels. Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass jedes Gerät dem Stand der Technik entspricht und für die jeweilige Aufgabe geeignet ist.

Mitarbeitende sind verpflichtet, die Geräte entsprechend der Unterweisung zu verwenden und bei erkennbaren Mängeln sofort Meldung zu machen.

  • Keine Nutzung defekter Maschinen oder Werkzeuge,
  • Regelmäßige Sichtprüfung vor Arbeitsbeginn,
  • Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA),
  • Beachtung von Warnhinweisen und Sicherheitsschildern.

Besonders bei elektrisch betriebenen Geräten ist auf die Unversehrtheit von Kabeln und Steckverbindungen zu achten.

Arbeitsplatzgestaltung und Ergonomie

Ein gut gestalteter Arbeitsplatz trägt wesentlich zur Gesundheit und Leistungsfähigkeit bei. Ergonomische Arbeitsmittel, passende Beleuchtung und ein gesundes Raumklima verhindern Fehlhaltungen, Ermüdung und Stress.

Wichtige ergonomische Grundsätze sind:

  • ausreichend Platz und Bewegungsfreiheit,
  • verstellbare Arbeits- und Sitzhöhen,
  • gute Sichtverhältnisse ohne Blendung,
  • optimale Greif- und Bewegungsbereiche,
  • abwechslungsreiche Tätigkeiten und Pausen zur Entlastung.

Eine gute Ergonomie reduziert krankheitsbedingte Ausfälle und steigert die Zufriedenheit am Arbeitsplatz.

Bildschirmarbeitsplätze

An Bildschirmarbeitsplätzen gelten besondere Anforderungen gemäß der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und der DGUV Information 215-410. Sie sollen Augen, Muskeln und Gelenke entlasten.

Empfohlene Grundregeln:

  • Monitor auf Augenhöhe, etwa eine Armlänge entfernt,
  • stabile Sitzposition mit aufrechter Haltung,
  • abwechslungsreiche Tätigkeiten und regelmäßige Pausen,
  • ausreichende Beleuchtung ohne Blendung oder Spiegelung,
  • individuell anpassbarer Stuhl und Schreibtisch.

Ein ergonomischer Arbeitsplatz fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Konzentration.

Raumklima, Lärm und Beleuchtung

Auch Umgebungsfaktoren spielen eine wichtige Rolle für die Sicherheit und das Wohlbefinden:

  • Raumtemperatur: Sollte zwischen 20 und 22 °C liegen, je nach Art der Tätigkeit.
  • Luftqualität: Regelmäßiges Lüften oder automatische Belüftungssysteme verbessern die Konzentration.
  • Lärm: Dauerhafte Lärmquellen müssen reduziert werden, ggf. durch Schallschutz oder organisatorische Maßnahmen.
  • Beleuchtung: Tageslicht bevorzugen; bei Kunstlicht auf ausreichende Helligkeit (mind. 500 Lux) achten.

Diese Faktoren tragen entscheidend zur Leistungsfähigkeit und Motivation der Mitarbeitenden bei.

Fazit

Arbeitsmittel und Arbeitsplatzgestaltung sind eng miteinander verknüpft. Nur wenn beides sicher, ergonomisch und bedarfsgerecht gestaltet ist, kann dauerhaft gesund gearbeitet werden.

Ein gut geplanter Arbeitsplatz schützt die Gesundheit, erhöht die Zufriedenheit und sichert die Leistungsfähigkeit des gesamten Teams.