Rechtliche Grundlage
Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) regelt die Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, um Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) regelt die Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, um Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
Arbeitgeber müssen Gefährdungen beurteilen, Schutzmaßnahmen treffen und Mitarbeitende unterweisen.
Mitarbeitende müssen die Sicherheitsregeln einhalten und Gefahren unverzüglich melden.
Sicherheit ist Teamarbeit: Nur durch Zusammenarbeit entsteht ein gesundes Arbeitsumfeld.
Arbeitssicherheit ist nicht nur eine Pflicht des Unternehmens, sondern eine gemeinsame Aufgabe aller Beteiligten. Jeder Mensch im Betrieb trägt dazu bei, dass Gefährdungen frühzeitig erkannt und Unfälle vermieden werden. Diese Verantwortung ist im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und in den Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) verankert.
Ziel ist es, durch klare Aufgabenverteilung und gegenseitige Unterstützung ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen. Dabei gilt: Arbeitssicherheit beginnt beim eigenen Verhalten.
Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu schützen. Dazu gehören insbesondere:
Diese Pflichten enden nicht mit der Einführung der Maßnahmen – sie müssen kontinuierlich kontrolliert und angepasst werden.
Auch Beschäftigte tragen eine Mitverantwortung für Sicherheit und Gesundheit im Betrieb. Sie sind verpflichtet, sich so zu verhalten, dass weder sie selbst noch andere gefährdet werden.
Wichtige Verhaltensregeln sind zum Beispiel:
Verstöße gegen Sicherheitsregeln können nicht nur die eigene Gesundheit gefährden, sondern auch arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Arbeitgeber müssen ihre Mitarbeitenden regelmäßig über Gefahren und Schutzmaßnahmen informieren. Diese Unterweisungen müssen dokumentiert werden und dürfen nicht nur formell, sondern sollen praxisnah und verständlich sein.
Typische Inhalte sind zum Beispiel:
Ein sicherer Arbeitsplatz entsteht nur, wenn alle Beteiligten zusammenarbeiten. Offene Kommunikation, gegenseitige Rücksichtnahme und Verantwortungsbewusstsein sind entscheidend. Das bedeutet auch, dass Sicherheitsaspekte bei allen Entscheidungen – von der Planung bis zur Ausführung – mitgedacht werden.
"Sicherheit ist keine Aufgabe für Einzelne – sie ist eine gemeinsame Verantwortung für alle."
Durch gegenseitige Unterstützung und regelmäßigen Austausch kann das Unfallrisiko deutlich reduziert werden.
Arbeitssicherheit ist kein theoretisches Thema, sondern gelebte Verantwortung. Arbeitgeber schaffen die Rahmenbedingungen, Mitarbeitende tragen mit ihrem Verhalten dazu bei, dass niemand zu Schaden kommt. Nur gemeinsam lassen sich Gesundheit, Motivation und Arbeitsqualität langfristig sichern.
Wer Verantwortung übernimmt, sorgt für sich und andere – und stärkt damit die gesamte Sicherheitskultur im Unternehmen.